Das Bauhaus: Brennpunkt der Moderne, ein Schmelztiegel der Ideen und Konzepte, die Geburtsstätte zahlreicher Designklassiker. 10 Bauhaus Designklassiker im Portrait.
Der erhofften neuen Gesellschaft wollte das Bauhaus (der „Große Bau“) die gestalterische Grundlage liefern. Dabei schufen Walter Gropius (1883–1969) und seine Mitstreiter – durch die Bank erstrangige Künstler der Avantgarde – weniger eine Ausbildungsstätte für Designer und Architekten als vielmehr einen Brennpunkt der Moderne, einen Schmelztiegel der Ideen und Konzepte zu mannigfaltigen Fragen der Gestaltung – von der Teetasse bis hin zu kompletten Inneneinrichtungen sowie Siedlungsprojekten.¹
10 Bauhaus Designklassiker
Slideshow starten: Bauhaus Designklassiker in Neuauflage.
Designklassiker par excellence. Entwurf aus dem Jahr 1924 von Wilhelm Wagenfeld. Fuß (Klarglas), Schaft und Kuppel der auch als Bauhaus-Leuchte bekannten Designikone bilden eine formale Einheit. Der Milchglas-Schirm umschließt das Leuchtmittel. Der Schaft ist gläsern, wodurch die Einfassungen aus vernickeltem Metall sichtbar werden.
Weiterlesen
Eine Ikone der Moderne, entstanden am Bauhaus: Marcel Breuers B3 Stuhl, seit den 1950er Jahren auch als Wassily Stuhl bekannt. Wassily gilt als der erste sogenannte Designklassiker in der Geschichte des Möbeldesigns.
Weiterlesen
Das Bauhaus Schachspiel von Josef Hartwig ging 1924 in Produktion. Es ist eines der ersten Serienprodukte des Bauhauses. Josef Hartwigs Bauhaus Schachfiguren zeichnen sich durch reduzierte Formen aus. Der Bauhaus Designklassiker wird produziert von der Firma Naef. Figuren aus Ahorn in einer Holzkiste aus Buche.
Weiterlesen
Freischwinger von Ludwig Mies van der Rohe. Der Bauhaus Designklassiker aus dem Jahr 1927 gilt heute als Ikone der Moderne. Inspiriert von Marcel Breuer und Mart Stam, war Mies van der Rohe der erste Gestalter, der das revolutionäre Möbelstück des Stahlrohr-Freischwingers ästhetisch kompromisslos ansprechend machte.
Rundstahlrohr in polierter Chromausführung mit Rattan-Sitzfläche. Hersteller: Knoll.
Weiterlesen
Der ikonische Barcelona Chair (1929) stammt von Ludwig Mies van der Rohe, entworfen für den den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona. Ein neuzeitlicher Thron und ein Sinnbild der Moderne.
Weiterlesen
Edle Tischleuchte von Christian Dell, Entwurf 1930. Die sogenannte Präsidentenlampe illuminierte manch Chefzimmer. Für die Sekretariate wurde ein schlichteres Modell der Gebr. Kaiser & Co. gewählt, deren Benutzer kaum geahnt haben dürften, welche gestalterische Höchstleistung ihnen zur Verfügung stand.
Weiterlesen
Diese berühmte Bauhaus Teekanne ist ein Designklassiker der Moderne. Dank Jenaer Glas ist sie nicht nur im Designmuseum zu bestaunen. Die Teekanne, in der man seinen Tee ziehen sehen kann, enthüllt, fast alchimistisch, einen chemischen Prozess. Der Entwurf aus dem Jahr 1931 stammt von Wilhelm Wagenfeld.
Weiterlesen
Bauhaus Designklassiker für kreative Spiele. Bauhaus Bauspiel von Alma Siedhoff-Buscher. Entwurf 1924 für das Kinderzimmers im Musterhaus Am Horn in Weimar. Das Bauhaus Bauspiel wird seit 1977 vom Schweizer Unternehmen Naef produziert. Material: Holz (mehrfarbig). Alma Siedhoff-Buscher war geprägt von den reformpädagogischen Ideen Pestalozzis und Montessoris.
Weiterlesen
Zeitlos modern präsentiert sich dieser hochwertige Designklassiker aus dem Jahr 1925, der puristische Bauhaus-Tisch von Marcel Breuer. Das Tischgestell besteht aus Stahlrohr – ein Material, das Breuer faszinierte. In das Tischgestell eingeprägt sind das KnollStudio-Logo sowie die Signatur von Marcel Breuer.
Weiterlesen
Dieses Glanzstück gehört zu den frühesten Entwürfen von Marianne Brandt. Der Bauhaus-Aschenbecher von Tecnolumen, 1924.
Weiterlesen
Das Bauhaus
1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, folgte 1925 der Umzug nach Dessau. Ab 1930 war es Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969), der das Bauhaus leitete. Infolge von Repressalien durch das nationalsozialistische Regime wurde die interdisziplinäre Kunstschule 1933 aufgelöst.
Mies van der Rohe emigrierte wie viele andere Bauhaus-Meister – unter ihnen Gropius, Anni & Josef Albers, Marcel Breuer und László Moholy-Nagy – in die Vereinigten Staaten. Die am Bauhaus gelehrte funktionalistische Designphilosophie schlug sich in der Folge bei der Ausformung des „Midcentury Modernism“ nieder.
¹ Vgl. „Seemanns Bauhaus Lexikon“, Halo Düchting; Verlag E. A. Seemann 2009, S. 6.
Beitragsbild: Carol M. Highsmith via Highsmith Archive (Bildausschnitt). Bauhaus-Interior im Farnsworth House, Plano, Illinois. Erschaffen von Ludwig Mies van der Rohe.
Max Bill
Max Bill (1908–1994), einst Bauhaus-Schüler von Walter Gropius, arbeitete als Architekt, Maler, Bildhauer, Produktgestalter und hinterließ ein umfangreiches Werk seines Schaffens. Darunter eine der faszinierendsten Uhren-Modellreihen, die bis heute nahezu unverändert hergestellt wird.